Organisatorisches

Meine Praxis ist eine Bestellpraxis ohne Wartezimmer. Daher bitte ich Sie, Ihre Termine möglichst pünktlich wahrzunehmen. Wenn Sie einen Termin haben, klingeln Sie bitte pünktlich zu Ihrem Termin bzw. nie früher als fünf Minuten vorher, um das Training des vorherigen Kindes nicht zu stören.

Das Training findet in der Regel wöchentlich als Einzelsitzung statt, und dauert 45 Minuten.

Bitte kontaktieren Sie mich bei Interesse an einem unverbindlichen Erstgespräch, einer Diagnostik und/oder einem Training.

 

Dauer

  • Die Gesamtdauer des Trainings lässt sich nicht vorhersagen. Die Lernausgangslage sowie die Lerngeschwindigkeit sind bei jedem Kind anders.

 

Kosten

  • Das Erstgespräch ist kostenlos und unverbindlich.
  • Die Trainingskosten werden von den meisten Eltern selbst bezahlt. In den Ferien, wenn kein Training stattfindet, fallen auch keine Kosten an. Meine Kosten-/Gebührenübersicht finden Sie weiter unten.
  • Wurde durch einen Arzt die medizinische Notwendigkeit einer Behandlung für Legasthenie oder Dyskalkulie nachgewiesen, können Sie die Kosten als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen.

 

Kostenübernahme durch das Jugendamt

Wenn Ihr Kind eine diagnostizierte Legasthenie oder Dyskalkulie hat und seine seelische Gesundheit dadurch bedroht ist, können die Kosten für ein Lerntraining im Rahmen der Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII vom Jugendamt übernommen werden.
Hierfür ist eine Stellungnahme eines Facharztes für Kinder- und Jugendpsychiatrie notwendig.
Den Antrag auf Eingliederungshilfe erhalten Sie über das zuständige Jugendamt Ihres Landkreises. 

 

Kosten-/Gebührenübersicht der Pädagogischen Praxis Lernstark

Unverbindliches Erstgespräch

 kostenlos

Test/Diagnose zur Feststellung einer eventuell bestehenden Legasthenie, LRS, Dyskalkulie oder Rechenschwäche

  • Anamnesegespräch
  • Lese-/Schreib- bzw. Rechenproben
  • Qualitative Fehleranalyse
  • AFS-Testverfahren
  • Elterngespräch
  • Pädagogisches Gutachten

Gesamtdauer ca. 2,5 Std.

 

 

 

 

 

 

 110,- €

Einzeltraining

Legasthenie, Dyskalkulie, LRS, Rechenschwäche, Konzentration und Nachhilfe

  • 1x/Woche je 45 Min.
  • Incl. Vor- und Nachbereitungszeit von mind. 30 Min.

 

 

 

 40,- €

Einzeltraining

mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern ADHS, ADS zur Aufmerksamkeit und Selbstkontrolle

  • 1x/Woche je 45 Min.
  • Incl. Vor- und Nachbereitungszeit von mind. 30 Min.

 

 

 

45,- €

Gruppentraining (2 Kinder)

  • 1x/Woche je 45 Min.
  • Incl. Vor- und Nachbereitungszeit von mind. 30 Min.

 

 

 25,- € / pro Kind

Training bei Ihnen zu Hause

  • Hin- u. Rückfahrt (Umkreis bis ca. 15 km)
  • Incl. Transport Arbeitsmaterialien

 

+ 5,- €

 

Arbeitsmethoden

Organisatorisches

Meine Praxis ist eine Bestellpraxis ohne Wartezimmer. Daher bitte ich Sie, Ihre Termine möglichst pünktlich wahrzunehmen. Wenn Sie einen Termin haben, klingeln Sie bitte pünktlich zu Ihrem Termin bzw. nie früher als fünf Minuten vorher, um das Training des vorherigen Kindes nicht zu stören.

Das Training findet in der Regel wöchentlich als Einzelsitzung statt, und dauert 45 Minuten.

Bitte kontaktieren Sie mich bei Interesse an einem unverbindlichen Erstgespräch, einer Diagnostik und/oder einem Training.

 

Dauer

  • Die Gesamtdauer des Trainings lässt sich nicht vorhersagen. Die Lernausgangslage sowie die Lerngeschwindigkeit sind bei jedem Kind anders.

 

Kosten

  • Das Erstgespräch ist kostenlos und unverbindlich.
  • Die Trainingskosten werden von den meisten Eltern selbst bezahlt. In den Ferien, wenn kein Training stattfindet, fallen auch keine Kosten an. Meine Kosten-/Gebührenübersicht finden Sie weiter unten.
  • Wurde durch einen Arzt die medizinische Notwendigkeit einer Behandlung für Legasthenie oder Dyskalkulie nachgewiesen, können Sie die Kosten als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen.

 

Kostenübernahme durch das Jugendamt

Wenn Ihr Kind eine diagnostizierte Legasthenie oder Dyskalkulie hat und seine seelische Gesundheit dadurch bedroht ist, können die Kosten für ein Lerntraining im Rahmen der Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII vom Jugendamt übernommen werden.
Hierfür ist eine Stellungnahme eines Facharztes für Kinder- und Jugendpsychiatrie notwendig.
Den Antrag auf Eingliederungshilfe erhalten Sie über das zuständige Jugendamt Ihres Landkreises. 

 

Kosten-/Gebührenübersicht der Pädagogischen Praxis Lernstark

Unverbindliches Erstgespräch

 kostenlos

Test/Diagnose zur Feststellung einer eventuell bestehenden Legasthenie, LRS, Dyskalkulie oder Rechenschwäche

  • Anamnesegespräch
  • Lese-/Schreib- bzw. Rechenproben
  • Qualitative Fehleranalyse
  • AFS-Testverfahren
  • Elterngespräch
  • Pädagogisches Gutachten

Gesamtdauer ca. 2,5 Std.

 

 

 

 

 

 

 110,- €

Einzeltraining

Legasthenie, Dyskalkulie, LRS, Rechenschwäche, Konzentration und Nachhilfe

  • 1x/Woche je 45 Min.
  • Incl. Vor- und Nachbereitungszeit von mind. 30 Min.

 

 

 

 40,- €

Einzeltraining

mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern ADHS, ADS zur Aufmerksamkeit und Selbstkontrolle

  • 1x/Woche je 45 Min.
  • Incl. Vor- und Nachbereitungszeit von mind. 30 Min.

 

 

 

45,- €

Gruppentraining (2 Kinder)

  • 1x/Woche je 45 Min.
  • Incl. Vor- und Nachbereitungszeit von mind. 30 Min.

 

 

 25,- € / pro Kind

Training bei Ihnen zu Hause

  • Hin- u. Rückfahrt (Umkreis bis ca. 15 km)
  • Incl. Transport Arbeitsmaterialien

 

+ 5,- €

 

Arbeitsmethoden

> Legasthenie-/Dyskalkulietraining

Das Training basiert auf der AFS-Methode nach Dr. Astrid Kopp-Duller.

  • A steht für Aufmerksamkeit (Training zur Aufmerksamkeitssteigerung)
  • F steht für Funktion (Training der differenten Sinneswahrnehmungen)
  • S steht für Symptom (Training an den Wahrnehmungsfehlern / Lesen, Schreiben, Rechnen)

Das Grundgerüst der Methode ist eine gezielte Förderung in den genannten drei Bereichen, bei denen legasthene/dyskalkule Kinder beim Schreiben, Lesen oder Rechnen Schwierigkeiten haben. 

Die AFS-Methode ist das Ergebnis qualitativer und quantitativer empirisch-pädagogischer Forschung. Eine wissenschaftliche Langzeitstudie von 2001 bis 2006 mit über 3000 Probanden bestätigt die Wirksamkeit dieser multisensorischen Methode. Die Entwicklung beruht auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen, dass ein alleiniges Üben im Schreib-, Lese- oder Rechenbereich bei legasthenen/dyskalkulen Menschen nicht zum gewünschten Erfolg führt.

 

Vor dem Training wird mit einem Pädagogischen AFS-Computertestverfahren, das in den Vereinigten Staaten von Amerika in einem Forschungszentrum (Dyslexia Research Center) entwickelt wurde, eine eventuell vorliegende Legasthenie/LRS bzw. Dyskalkulie/Rechenschwäche festgestellt und kategorisiert. Überprüft werden die Aufmerksamkeit und die Sinneswahrnehmungen (Optik, Akustik und Raumwahrnehmung). Außerdem erfolgt eine qualitative Analyse der Fehlersymptomatik beim Lesen, Schreiben oder Rechnen.

Durch die Testauswertung wird ein speziell auf die Defizite des Kindes abgestimmtes Trainingsprogramm nach der AFS-Methode erstellt.

> LRS-/Rechenschwächetraining und Nachhilfe

Das LRS-/ Rechenschwächetraining bzw. die Nachhilfe orientiert sich stark an den individuellen Bedürfnissen des Kindes. Aufgrund meiner langjährigen Berufserfahrung kann ich mich sehr schnell in Schülerinnen und Schüler hineinversetzen. Ich kenne bzw. erkenne typische Fehler und kann mit Ihrem Kind effektiv arbeiten, um dessen Kompetenzen kontinuierlich zu erweitern und damit auch den Schulerfolg stufenweise zu verbessern. Um Wissenslücken zu schließen und Lerndefizite aufzuarbeiten, wende ich, unter Berücksichtigung der Stärken und Schwächen Ihres Kindes, verschiedene Lernmethoden und Strategien (Lern- und Gedächtnisstrategien, Lernstile, Auflösen von Lernblockaden ...) an. Dadurch kann Lernstoff besser verstanden und verinnerlicht werden.

Eine zusätzliche wichtige Komponente sind motivationsfördernde Maßnahmen, da die Einstellung über den Lernerfolg entscheidet.

Viele Erkenntnisse aus der praktischen Arbeit mit den Kindern in meiner Praxis, konnte ich bereits in zahlreichen Fachbüchern für Lehrkräfte veröffentlichen. (Meine Veröffentlichungen)

> Konzentrations- / ADS- / ADHS-Training

Das Training beruht auf der Methode der verbalen Selbstinstruktion, einer Technik aus der kognitiven Verhaltenstherapie. Hierbei lernen die Kinder, wie sie ihre Aufmerksamkeit steuern können.

Mit verschiedenen Übungen werden die Wahrnehmung und Merkfähigkeit trainiert. Weitere Bestandteile sind der Einsatz von Entspannungsverfahren und im Umgang mit den Kindern verschiedene Techniken aus der Verhaltensmodifikation.

 

Go to top