Häufig gestellte Fragen zu den Themen Legasthenie, LRS und Dyskalkulie |
Häufig gestellte Fragen zu den Themen Legasthenie, LRS und Dyskalkulie |
Allgemein ist es sehr wichtig zwischen Legasthenie und LRS zu unterscheiden, weil der Förderansatz in den beiden Bereichen grundlegend verschieden ist.
Damit es zu keiner Fehleinschätzung des legasthenen Kindes kommt, muss unbedingt zwischen Wahrnehmungs- und Rechtschreibfehler unterschieden werden.
Wahrnehmungsfehler: |
Rechtschreibfehler: |
Resistent, häufige Fehler, schwierige Wörter werden meist mühelos geschrieben | Manchmal bis häufig Fehler, auch bei schwierigen Fehlern |
Differente Fehlersymptomatik (Buchstabenauslassungen, Vertauschungen von harten/weichen Konsonanten usw.) | Keine differenzierte Fehlersymptomatik, Fehler lassen sich nicht in Kategorien einteilen |
Im gleichen Text unterschiedliche Schreibweise eines Wortes | Im gleichen Text gleiche falsche Schreibweise eines Wortes |
Training an den Fehlern alleine genügt nicht | Gute Erfolge durch Training an den Fehlern und Verbesserung des Regelwissens |
Fehlerarten: |
Fehlerarten: |
Speicherfehler, Nichtmerken des Wortbildes |
Flüchtigkeitsfehler, mangelndes Regelwissen, Merkfehler usw. |
Wortdurchgliederungsfehler | |
harte/weiche Konsonantenverwechslung | |
Dehnungs- und Schärfungsfehler |
Man unterscheidet folgende Sinneswahrnehmungen:
OPTIK
AKUSTIK
RAUMWAHRNEHMUNG
Ergeben sich bei Ihrem Kind bei normaler Intelligenz beim Erlernen des Schreibens, Lesens oder Rechnens völlig unerwartet Schwierigkeiten, könnte eine Legasthenie oder Dyskalkulie vorliegen. Grundsätzlich zeigt sich bei legasthenen/dyskalkulen Kindern eine zeitweise Unaufmerksamkeit beim Umgang mit Buchstaben/Zahlen, bei sonst guter Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit anderen Tätigkeiten.
Mit den nachstehenden Symptomfragebogen erhalten Sie einen kleinen Einblick in die Thematik und können den Verdacht einer vorliegenden Legasthenie/Dyskalkulie überprüfen.
Mögliche Anzeichen können sich vor allem in der motorischen Entwicklung, der Sprachentwicklung und in verschiedenen Charakterzügen bemerkbar machen. Jedoch hat nicht jedes Kind mit Defiziten in diesen Bereichen später eine Legasthenie oder Dyskalkulie.
Mit dem nachstehenden Fragebogen können Sie die Anzeichen, die auf eine Legasthenie/Dyskalkulie hinweisen können, für Kinder im Vorschulalter überprüfen.
Die Fehler, die beim Schreiben, Lesen oder Rechnen gemacht werden, sind nur ein Symptom, aber nicht die Ursache. So bleiben erfahrungsgemäß die Erfolge aus, wenn man nur am Symptom arbeitet und nicht an der Ursache.